Wir entwickeln ein klimaneutrales, bodengebundenes Transportsystem, welches den Bedarf nach ultraschnellen Verbindungen zwischen Mobilitätszentren deckt.
Wir erstellen Berechnungswerkzeuge und Modelle, um das System gesamtheitlich zu evaluieren und liefern damit Input für Entscheidungen in unserem Entwicklungsprozess.
Wir bauen einen skalierbaren, 24 Meter langen, Demonstrator in Echtgröße zur Validierung unseres Designs und zum Sammeln von Daten für unsere Modelle und künftige Iterationen.
Wir analysieren das Potential unseres Systems unter Berücksichtigung von Finanz-, Markt-, Umwelt- und Sicherheitsaspekten.
Als gemeinsames Forschungsprogramm der Technischen Universität München und des NEXT Prototypes e.V. verbindet TUM Hyperloop die Expertise der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter mit dem Einfallsreichtum und der Motivation der Studierenden. Gemeinsam arbeiten wir daran, den ultraschnellen Bodentransport Wirklichkeit zu machen.
TUM Hyperloop hat eine lange Tradition der Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher Prototypen.
Im Laufe des letzten halben Jahrzehnts hat das Team jeden internationalen SpaceX Hyperloop Pod Wettbewerb mit dem schnellsten Pod gewonnen und gleichzeitig Schlüsseltechnologien getestet, die für die Entwicklung vom ultraschnellen Bodentransport benötigt werden.